Ein Unternehmen setzt sich grundsätzlich aus vielen Geschäftsprozessen zusammen. Diese
Prozesse sollten schon allein aus Transparenzsicht innerhalb einer Prozesslandkarte
visualisiert werden. Da jedes Unternehmen sein eigenes Vorgehen hat, können die
Unterstützungs-, Kern- und Managementprozesse individuell detaillierter oder
rudimentärer beschrieben werden. Aus einzelnen Teilprozessen entstehen ganze
Prozessketten über Abteilungs-/Bereichsgrenzen hinweg, die das kollegiale
Prozessbewusstsein steigern.
Wichtig ist hierbei, dass die Verantwortung innerhalb der Teilprozessen liegt, die
operativ tätig sind.
Jeder Teilprozess wird durch eine unternehmensindividuelle Wesentlichkeitsprüfung
bestimmt und kann bei Bedarf in einer granulareren Betrachtung in einem integrierten
Modellierungstool gezeichnet werden.
Die Prozesslandkarte ist zum Herzstück der dib.risk-Suite
geworden. Ausgehend einzelner Prozesse werden die entsprechenden Risiken, Vorschriften
und Kontrollen angehangen. Dadurch entsteht eine Verzahnung einzelner Module ohne
Medienbrüche.